Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • News
  • Schule
    • Schulprofil
    • Schultypen
    • Anmeldung
    • Tagesbetreuung
    • Bibliothek
    • Hausordnung
    • Unterricht
    • Reifeprüfung / ABA
    • Chronik
    • Auszeichnungen
  • Team
    • Direktion & Administration
    • Sekretariat & Verwaltung
    • Lehrer:innen
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Schüler:innenvertretung
    • Elternverein
    • Kinder-und Jugendschutzteam
    • Schüler:innen- und Bildungsberatung
    • Schulpsychologie
    • Schulärztin
  • Termine
  • Service
    • Formulare
    • Elterninformationen
    • Beurteilungskriterien
    • Beihilfe
    • Förderungen
    • IT-Abteilung
    • Terminvergabe
  • Kontakt
Suche

Wir an der Stubenbastei

Handshake

Wir

Wir verstehen uns als Ort, an dem Respekt, Toleranz und Vielfalt gelebt und als Bereicherung gesehen wird. Wertschätzung und Achtsamkeit im Umgang miteinander sind die Basis für ein starkes WIR. 

An der Stubenbastei sind wir stolz auf unsere weltoffene Tradition, unsere Diskussionskultur und unser Bekenntnis zur Diversität. Wir fördern Klassengemeinschaften, demokratisches Handeln, das Miteinander von verschiedenen Altersgruppen und den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen.

Absolvent:innen Hut

GRG1

Das GRG1 bietet zwei Schultypen an, die Sprach- und Kulturkenntnisse, kreative und technische Fähigkeiten entwickeln und vertiefen. Als einzige Schule Wiens bieten wir ab der ersten Klasse die Möglichkeit, zwischen Englisch und Russisch als erste lebende Fremdsprache zu wählen. Ab der dritten Klasse stehen zwei Schultypen zur Wahl: Gymnasium mit Französisch oder Realgymnasium mit Geo-metrisch Zeichnen und Technik und Design.Schüler:innen des Russischzweiges haben nun zusätzlich Englischunterricht. Schüler:innen des Realgymnasiums haben ab der fünften Klasse Spanisch oder Latein, während Schüler:innen des Gymnasiumzweiges automatisch Lateinunterricht haben. In der siebten Klasse erfolgt für Schüler:innen des Realgymnasiums entweder eine Spezialisierung auf die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie oder dem Unterricht in Darstellender Geometrie.

Weltkugel

Sprachenvielfalt

Das GRG 1 begreift die Ausbildung und Kultivierung der Sprachen als Ausdruck der Vielfalt und als Fenster zur Welt. Bei uns werden Fremdsprachen Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch und Latein sowie als muttersprachlicher Zusatzunterricht Albanisch, Polnisch und Slowenisch angeboten.

Plus Icon

Erasmus+

Erasmus+ ist ein EU-Programm zur Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen Schulen in Europa. Es unterstützt Schüleraustausch, Lehrerfortbildungen und strategische Partnerschaften, um interkulturelles Verständnis, innovative Bildung und internationale Schulnetzwerke zu stärken.

Stromstecker

Nachhaltigkeit

Wir begreifen Schule als einen Ort, an dem Zukunftsfähigkeit gelehrt und gelebt wird. Der Grundsatz „Reduce, Reuse, Recycle“ ist die Orientierungsleitlinie unseres Agierens. Laufend entwickeln wir Mitweltbewusstsein in Projekten und Initiativen.

Logo Digitaler Humanismus

KI und Digitaler Humanismus

Wie kann Technologie zu einer gerechteren und sozialeren Welt beitragen?

Mit dem Schuljahr 2025/26 startet an unserer Schule ein innovatives und zukunftsweisendes Wahlpflichtfach: „Künstliche Intelligenz und Digitaler Humanismus“. Dieses Pilotprojekt wurde in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen der Technischen Universität Wien (Informatics) und der Wienbibliothek entwickelt und richtet sich an Schüler:innen der 6. und 7. Klassen der Oberstufe.

Es reicht heute nicht mehr aus, technologische Entwicklungen nur aus Sicht der Informatik und Technik zu betrachten. Ziel des Unterrichts ist es daher, das komplexe Zusammenspiel von Mensch und Technologie zu verstehen, digitale Medien verantwortungsvoll zu nutzen, kritisch zu reflektieren und aktiv mitzugestalten.

Das neue Unterrichtsangebot ist eine direkte Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, Herausforderungen und Chancen, die die fortschreitende Digitalisierung für unser individuelles Leben und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt. Künstliche Intelligenz bestimmt zunehmend unser Leben, und die Fragen „Was ist Künstliche Intelligenz?“, „Wie lernt eine Maschine?“, „Wie funktionieren Algorithmen – und wie beeinflussen sie uns?“ werden immer drängender.Die Vermittlung von Themen rund um Künstliche Intelligenz und digitale Transformation an Schulen steht im Fokus dieses Lehrplans.

Im Zentrum steht der Digitale Humanismus – ein Ansatz, der den Menschen, seine Rechte und seine Würde in den Mittelpunkt technischer Innovationen stellt.Als maßgebliche Grundlage für dieses Pilotprojekt dient das Wiener Manifest zum Digitalen Humanismus, das 2019 unter der Leitung von Prof. Hannes Werthner, Professor für Informatik an der TU Wien i. R., initiiert wurde.
Zum Wiener Manifest (PDF): https://dighum.ec.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2019/07/Vienna_Manifesto_on_Digital_Humanism_DE.pdf

Als Unterrichtsgrundlage wird das Lehrbuch „Digitalisierung und Wir: Lehrbuch zum Digitalen Humanismus mit praktischen Übungen“ verwendet.
Zum Lehrbuch (PDF): https://www.digital.wienbibliothek.at/urn/urn:nbn:at:AT-WBR-1565583

Startseite


Kontakt:       
Telefon: +43/1/ 512 78 10        
E-Mail: office@stubenbastei.at 
Mehr Kontakt-Informationen

 

Fußzeilenmenü

  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • Instagram
Quicklinks

Quicklinks

  • Bibliothekskatalog
  • Bildungsportal
  • Lernplattform
  • Sprechstunden
  • Terminkalender
  • WebUntis
  • Webmail