Auszeichnungen
Auszeichnungen
Unesco
Die Schule wurde für ihre besonderen Leistungen im Bereich der interkulturellen Bildung und des respektvollen Zusammenlebens ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler der Schule kommen aus verschiedenen kulturellen und ethnischen Hintergründen und lernen voneinander, wie man in einer diversen Gesellschaft zusammenleben kann. Die Schule setzt sich auch für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein und organisiert regelmäßig Projekte und Aktivitäten, um das Bewusstsein für diese Themen zu erhöhen. Die Auszeichnung der UNESCO ist eine Bestätigung für das Engagement und die Arbeit der Schule und ihrer Lehrerinnen und Lehrer.

Auszeichnungen
Franz Alt Preis
Der leider unlängst verstorbene Mathematiker Franz Alt war Schüler der Stubenbastei, wurde 1938 vertrieben und arbeitete in den USA an zahlreichen Forschungsprojekten. Er war das letzte lebende Mitglied des Wiener Mathematischen Kolloquiums um Kurt Gödel und Karl Menger und er rief den Franz-Alt-Preis für die 2 besten FBAs aus Geistes- und Naturwissenschaft ins Leben.
Ausgesucht werden die Arbeiten von Prof. Dr. Weinberger und Frau Dr. Rubina Möhring, österr. Publizistin beim ORF.
Das GRG 1 dankt Herrn Prof. Dr. Weinberger, welcher jedes Jahr im Sinne von Franz Alt die Auszeichnungen an unsere MaturantInnen überreicht.
Mehr Informationen

Auszeichnungen
Klima:aktiv
Klima:aktiv ist eine österreichische Initiative zur Förderung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Initiative wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ins Leben gerufen und umfasst verschiedene Programme für Unternehmen, Gemeinden und Schulen.
Das Ziel von Klima:aktiv ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Übergang zu einer klimafreundlichen Gesellschaft zu unterstützen. Im Rahmen des Programms für Schulen können sich Schulen für die Teilnahme bewerben und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz erhalten.
Dazu gehören beispielsweise die Reduktion des Energieverbrauchs in der Schule, die Umstellung auf erneuerbare Energien oder die Förderung von nachhaltiger Mobilität. Die Teilnahme an Klima:aktiv kann Schulen nicht nur helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern, sondern auch das Bewusstsein und Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Schülerinnen und Schülern fördern.
Zusätzlich bietet Klima:aktiv Schulungen und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an, um diese in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu qualifizieren. Die Initiative ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klimaziele und zeigt, wie Schulen aktiv dazu beitragen können, eine klimafreundlichere Zukunft zu gestalten.

Auszeichnungen
Polipedia
EU-Projekt Polipedia.eu: SchülerInnen erstellen eine interaktive Plattform über die EU
PoliPedia ist ein neues, innovatives Tool für die politische Bildungsarbeit in Europa. Unter dem Stichwort „Online Civic Education“ können Jugendliche auf einer interaktiven Internetplattform Texte, Videos, Grafiken und Audiobeiträge zu Themen der europäischen Identität, den Voraussetzungen Europäischer Demokratie und Europas Rolle in der Welt hochladen.
Im Rahmen des Förderprogramms „Jugend in Aktion“ der Europäischen Union entstand seit Februar 2012 in Zusammenarbeit mit dem ICT&S Center der Universität Salzburg, der Universität Ljubljana und dem National Youth Council of Slovenia die englischsprachige Internetplattform http://www.polipedia.eu. Selbige wurde von Jugendlichen aus Österreich und Slowenien in über 55 Workshops mit multimedialen Inhalten befüllt und stetig erweitert.
Das so entstandene Online-Lexikon rund um die Themen Politik, Demokratie und Europäische Bürgerschaft kann nun zur weiteren Jugendarbeit in ganz Europa in- und außerhalb traditioneller Bildungsstrukturen eingesetzt werden.
Die simple Handhabung und strukturell vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten auf Polipedia.eu ermöglichen eine Vielzahl an möglichen Nutzungen abseits der politischen Bildung in Schule und Universität.
TeilnehmerInnen (aus den Klassen 5A und 5B, 2011/12): Anna Sramek, Maris Fink, Laura Fellerer, Hannah Hausegger, Magdalena Reiner, Andresa Schönhuber, Aaron Durstmüller, Tarik Karaselimovic
Auszeichnungen
voXmi
voneinander und miteinander Sprachen und Kulturen kennen lernen
Das sind meine Sprachen – das ist meine Welt!
In dieser zweistündigen unverbindlichen Übung werden zunächst alle Sprachen und Kulturen ausgeforscht, die an unserer Schule vorhanden sind.
