Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Schule
    • Schultypen / Profil
    • Aufnahmeverfahren
    • Unterricht
    • Reifeprüfung / VWA
    • Hausordnung
    • Erasmus+
    • Chronik
    • Auszeichnungen
  • Team
    • Direktion & Administration
    • Sekretariat & Verwaltung
    • Lehrer:innen
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Schüler:innenvertretung
    • Elternverein
    • Mediationsteam
    • Schulpsychologin
    • IT-Abteilung
    • Schulärztin
  • News
  • Termine
  • Service
    • Tagesbetreuung
    • IT-Abteilung
    • FAQ
    • Elternbriefe
    • Bibliothek
    • Beihilfe & Förderungen
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schulunterricht

Unterricht

Unterrricht

Pflichtgegenstände

In Wien gibt es eine Reihe von Pflichtfächern, die in allen Schulformen unterrichtet werden müssen. Dazu gehören Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Biologie, Physik, Chemie, Geschichte und Geographie. Diese Fächer sind im Lehrplan verankert und werden von allen Schülerinnen und Schülern absolviert.

büro utensilien

Unterricht

Wahlpflichtfächer

In Summe müssen von der 6. bis 8. Klasse 8 Stunden aus dem WPF-Angebot gewählt werden, die auf die Klassen beliebig verteilt werden können. Ein in der 6. Klassen gewähltes Fach muss in der 7. Klassen weiter besucht werden, ansonsten verfällt es. 2-jährig angebotene Fächer können nicht halbiert werden, außer es dient der Kontingenterfüllung bei gleichzeitiger Buchung eines 6std. WPFs. In diesem Fall ist es nicht maturabel. Es ist ein 3-Jahresplan abzugeben, der jährlich in der Korridorzeit adaptiert werden kann. WPF können auch klassen- und jahrgangsübergreifend geführt werden.

Welche Eigenschaften haben WPF?

Es gelten die gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie bei Pflichtfächern. Meist schülerkonzentrierte Arbeit in Kleingruppen. Stoffgebiete sind voneinander und vom Stoff in den Pflichtfächern unabhängig. Stoffgebiete werden zu Schuljahresbeginn zwischen Lehrer:in und Schüler:innen festgelegt. WPF finden meistens am Nachmittag statt.

Das Wahlpflichtfachverzeichnis finden Sie hier: 

Downloads
Anmeldeformular – Wahlpflichtfächer 2023/24 (für aktuell 5. Klasse) (242.17 KB)
Downloads
Anmeldeformular – Wahlpflichtfächer 2023/24 (für aktuell 6. Klasse) (289.25 KB)
Downloads
Anmeldeformular – Wahlpflichtfächer 2023/24 (für aktuell 7. Klasse) (235.6 KB)

Beurteilungskriterien

Die Beurteilungskriterien in Wiener Schulen sind sehr unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Schulform und dem Fach ab. In der Regel werden jedoch schriftliche und mündliche Leistungen bewertet sowie die Mitarbeit im Unterricht. Es gibt auch Prüfungen und Tests, die zur Beurteilung herangezogen werden.

Beurteilungsstufen

 Sehr gutGutBefriedigendGenügendNicht genügend

a) Erfassung u.
Anwendung des
Lehrstoffes

b) Durchführung
der Aufgaben

Anforderungen
werden in weit
über das
Wesentliche
hinausgehendem
Ausmaß
erfüllt
Anforderungen
werden in über
das
Wesentliche
hinausgehendem
Ausmaß
erfüllt
Anforderungen
werden in den
wesentlichen
Bereichen zur
Gänze erfüllt
Anforderungen
werden in den
wesentlichen
Bereichen
überwiegend
erfüllt
Anforderungen
werden nicht
einmal in den
wesentlichen
Bereichen
überwiegend
erfüllt
c) Eigenständigkeitmuss deutlich
vorliegen (wo
dies möglich
ist)
merkliche
Ansätze (wo
dies möglich
ist)
Mängel bei b)
werden durch
merkliche Ansätze
ausgeglichen
  
d) selbstständige
Anwendung des
Wissens und
Könnens
muss vorliegen
(wo dies
möglich ist)
bei entsprechender
Anleitung (wo
dies möglich
ist)
   

wesentliche Bereiche

Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Deutsch.pdf (694.21 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Englisch.pdf (132.54 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Mathematik.pdf (114.6 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Latein.pdf (108.28 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Französisch.pdf (43 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Russisch.pdf (164.01 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Spanisch.pdf (534.17 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Physik.pdf (163.92 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Chemie.pdf (214.25 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Geschichte.pdf (106.59 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Geografie.pdf (277.82 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Biologie.pdf (48.59 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Informatik.pdf (209.74 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Musik.pdf (529.29 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Religion.pdf (448.06 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Ethik.pdf (152.34 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Darstellende Geometrie.pdf (131.42 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Geometrisch Zeichnen.pdf (122.93 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Digitale Grundbildung.pdf (374.95 KB)
Downloads
Download-Leistungsbeurteilung-Bewegung und Sport.pdf (25.17 KB)
Downloads
Leistungsbeurteilung_Kunst_und_Gestaltung.pdf (24.33 KB)
Downloads
Leistungsbeurteilung im Fach Technik und Design.pdf (45.5 KB)

…

Unterricht

Unverbindliche Übungen

Unverbindliche Übungen sind zusätzliche Lehrveranstaltungen, die den Schülerinnen und Schülern angeboten werden, um ihre Interessen und Talente zu fördern. Diese Übungen sind freiwillig und finden außerhalb des regulären Unterrichts statt. Zu den unverbindlichen Übungen zählen beispielsweise Musik, Sport, Theater oder auch Mathematik- und Spracholympiaden.

sportverein

Unterricht

Cooperatives Offenes Lernen

Das Cooperatives Offene Lernen (kurz: COL) ist eine Unterrichtsmethode. Dabei arbeiten die Schüler:innen eigenständig an Projekten und setzen sich selbst Ziele. Die Lehrer:innen fungieren als Begleiter:innen und unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Projekte zu realisieren. Das COL soll die Eigenverantwortung und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern.

Startseite


Kontakt:       
Telefon: +43/1/ 512 78 10        
E-Mail: office@stubenbastei.at 
Mehr Kontakt-Informationen

 

Fußzeilenmenü

  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • Instagram
Quicklinks

Quicklinks

  • Bibliothekskatalog
  • Lernplattform
  • Sprechstunden
  • Terminkalender
  • WebUntis
  • Webmail