Muttersprachlicher Zusatzunterricht wird an unserer Schule in den Sprachen Albanisch, Polnisch und Spanisch angeboten.
Lehrerinnen
Mag.a Ina Arapi: Albanisch
Mag.a Dagmara Miedzinska: Polnisch
Judita Babnik: Slowenisch
Das Freifach Muttersprache Albanisch für GymnasiastInnen wurde erstmalig im Schuljahr 2011/12 am GRG1 Stubenbastei angeboten und wird seither begeistert von den Schülerinnen und Schülern aus ganz Wien besucht. So kommen jährlich drei SchülerInnengruppen zustande, die hier an der Stubenbastei ihren muttersprachlichen Unterricht in Albanisch erhalten. Ziel ist die Verbesserung der im familiären Bereich erworbenen Kenntnisse und die Aneignung und Perfektionierung der albanischen Hochsprache. Die Beziehungen zwischen Österreich und Albanien reichen tief in die Geschichte hinein. Intensiviert wurden sie durch den Zuzug der sogenannten Gastarbeiter, die in den 1960er Jahren aus dem Kosovo, Mazedonien und Montenegro nach Wien gekommen sind. Mittlerweile wächst schon die dritte Generation in der österreichischen Hauptstadt heran. Dazugekommen sind Albaner aus dem Staat Albanien, die nach der Öffnung in den 90er Jahren hierher gezogen sind. Der muttersprachliche Unterricht in Albanisch findet auf mehreren Ebenen statt: In den unteren Schulstufen liegt der Schwerpunkt auf Konversation, Rechtschreibung und Grammatik, die oft parallel zur deutschen Grammatik trainiert werden. Später kommen Geographie, Kultur und Geschichte der albanischen Gebiete dazu. Und schließlich versuchen wir auch immer wieder die Literatur mit einzubeziehen. Wenn wir über die albanische Kultur, Literatur und Geschichte sprechen, kommen wir oft mit Österreich in Berührung, da in diesen Bereichen historisch und aktuell ein großes Interesse und ein reicher Austausch zwischen den beiden Völkern besteht. Selbstverständlich kommt bei uns auch der Spaß nicht zu kurz! Wir nützen die Nähe zur Innenstadt und zum Stadtpark ausgiebig und lernen durch den Besuch historischer Plätze, Museen und wichtiger Institutionen die Geschichte Österreichs und die Hauptstadt besser kennen. Unsere Spaziergänge im Stadtpark bieten nicht nur Unterhaltung, sondern stärken auch die sozialen Beziehungen. Oft lassen wir unsere Ausflüge mit einem Kakao oder einem Eis bei Zanoni ausklingen, wo wir gemütlich zusammensitzen und zum plaudern kommen. Die eigene Muttersprache perfekt zu beherrschen, bringt große Vorteile und den muttersprachlichen Unterricht in einer wunderbaren, stark motivierenden schulischen Atmosphäre wie der Stubenbastei zu genießen, ist ein wahrer Genuss!
Deshalb meine Empfehlung: Melde dich in deiner Schule für den muttersprachlichen Unterricht in Albanisch an. Wir, die Albanischgruppen, freuen uns auf dich! Mirë se të vini!
Dr. Ina Arapi
Das Unterrichtsfach Muttersprache Polnisch kann auf eine lange, erfolgreiche Tradition am Standort Stubenbastei zurückblicken. Der muttersprachliche Polnischunterricht wird nicht nur für unsere, sondern für Schülerinnen und Schüler aus den benachbarten Gymnasien angeboten, die die Sprache ihrer Eltern und Großeltern erlernen und ihre Polnisch-Sprachkenntnisse verbessern wollen. Neben grundlegenden Lernbereichen des Spracherwerbs wie Konversation, Grammatik, Rechtschreibung und Orthographie widmen wir uns am Gymnasium Stubenbastei ausgiebig der Stadt- und Landeskunde von Wien, Österreich und Polen. Bei unseren regelmäßigen Spaziergängen und Ausflügen auf den polnischen Spuren von Wien erkunden wir, wo Chopin gelebt oder Sobieski die Messe besucht hat. Besonders beliebt sind die spannend geführten Touren durch das unterirdische Wien! Ein Besuch im Staatsarchiv am Minoritenplatz lohnt sich! Hier findet sich, neben vielen interessanten Dokumenten die Denkschrift Maria Theresias zur ersten Teilung Polens aus dem Jahr 1772, mit eigenhändiger Unterschrift der Kaiserin Maria Theresia. Weiters ermöglicht die Nähe zum Deutschordenshaus in der Siegerstraße 7, die Geschichte Polens nicht nur aus dem Buch, sondern anschaulich in der Schatzkammer des Deutschen Ordens kennen zu lernen. Und, besonders lustbetont, die Nähe zum Stadtpark hilft uns, den Wortschatz in Bezug auf Umwelt und Natur zu erweitern. Interesse bekommen?
Dann melde dich in deiner Schule zum Unterricht Muttersprache Polnisch an!
Czekamy na Ciebie!
Dagmara Miedzinska
Am Gymnasium Stubenbastei wird der muttersprachliche Unterricht in Slowenisch seit 2017/18 angeboten. Aktuell (2018/2019) findet der Unterricht in einer Gruppe einmal wöchentlich als Doppelstunde statt. Es nehmen SchülerInnen aus ganz Wien teil, die ihre Slowenischkenntnisse vertiefen wollen. Manche kehren nach einigen Jahren wieder nach Slowenien zurück, andere wollen die Sprache ihrer Eltern und Großelternbesser erlernen.
Noch vor hundert Jahren waren die beiden heutigen Nationen Slowenien und Österreich im Vielvölkerstaat der Donaumonarchie sprachlich und kulturell eng miteinander verbunden.
Wir wollen diesen Beziehungen nachgehen und kultivieren.
Im muttersprachlichen Unterricht wird in den Bereichen Grammatik, Rechtschreibung und Aussprache gearbeitet, Literatur, Geschichte und Landeskunde kommen ebenfalls nicht zu kurz. Wir konzentrieren uns auf slowenisch-österreichischen Schnittstellen, viele berühmte slowenische KünstlerInnen wurden in Wien ausgebildet und haben hier ihre Spuren hinterlassen. Fran Miklošič etwa war Rektor der Universität Wien, der größte slowenische Dichter France Prešeren hat in Wien Jura studiert. Der Architekt Jože Plečnik hat der Bundeshauptstadt seinen Stempel aufgedrückt, ein Spaziergang durch die Stadt erinnert an seine kulturellen Leistungen, die er und andere slowenische Landsleute hier beigetragen haben.
Unsere Stunden sollen auch Spaß machen! Entspannt unterhalten wir uns bei einem Eis im Eissalon, die SchülerInnen spielen im nahe gelegenen Stadtpark, manchmal kommen wir auch nur ins Plaudern: Slowenischkonversation.
Solltest du dich uns anschließen wollen, dann melde dich an deiner Schule zum muttersprachlichen Unterricht Slowenisch an.
Prijavi se k pouku slovenščine, veseli te bomo!
Judita Babnik