Englisch wird an der Stubenbastei grundsätzlich ab der 1. Klasse angeboten. Für jene SchülerInnen, die als erste Fremdsprache Russisch lernen, beginnt der Englischunterricht in der 3. Klasse.
Schon von Beginn an wird versucht an alle vier Skills (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) vor allem auch spielerisch heranzuführen. Von Hörübungen, über Songs, Stories und selbst geschriebenen Bildgeschichten ist im Unterricht der Unterstufe alles zu finden. Auch die digitale Kompetenz der SchülerInnen soll nicht zu kurz kommen, deshalb wird das verwendete Schulbuch von Onlinehausübungen unterstützt. In der Unterstufe wird auch schon mit dem Lesen von Büchern begonnen, meist sind dies zu Beginn vereinfachte Versionen von Klassikern oder eigens geschriebene Bücher für Lernende. In der 4. Klasse können die SchülerInnen dann schon durchaus Originaltexte lesen. Um die Sprechkompetenz zu fördern, gibt es in der Unterstufe Intensivsprachwochen, in denen die SchülerInnen in Kleingruppen eine ganze Woche mit Muttersprachlern arbeiten.
Ab der 5. Klasse werden die SchülerInnen dann intensiver auf die neue Matura vorbereitet und die verschiedenen Formate (Hören, Lesen, Sprache im Kontext, Schreiben) werden geübt. Aber auch Inhalte sollen natürlich nicht zu kurz kommen und man setzt sich mit verschiedenen jugendnahen Themenbereichen und landeskundlichen Aspekten auseinander. Auch Projekte, Präsentationen und Klassenlektüren, sowohl Klassiker als auch moderne Literatur, spielen in Englischunterricht eine Rolle. In der Oberstufe stehen dann auch Sprachreisen nach Großbritannien auf dem Programm, auf denen man bei Gastfamilien wohnt und dort eine Sprachschule besucht.
Das Wahlpflichtfach Englisch wird ab der 6. Klasse angeboten. Der Charakter dieses Unterrichtsgegenstandes ist prozessorientiert und workshopartig. Die Themen umfassen Bereiche wie zum Beispiel:
- outsiders
- heroes and villains
- dreams
- addictions
- happiness
- family concepts
- teenage values
- our environment
- Landeskunde (USA, UK…)
- und viele weitere, auch tagesaktuelle Themen
Den SchülerInnen ist es jederzeit möglich eigene Themenvorschläge zu präsentieren.
Es sind mehrere Theater- und Kinobesuche sowie das Lesen von literarischen Ganztexten vorgesehen.
Die Leistungsfeststellung erfolgt im Wesentlichen über mündliche Mitarbeit, regelmäßige Vokabel-Checkups, einige schriftliche Hausübungen und vor allem die kontinuierliche Anwesenheit.
CAMBRIDGE CAE
CERTIFICATE IN ADVANCED ENGLISH
im Wahlpflichtfach Englisch
Wer sich in unserer immer kleiner werdenden Welt behaupten will, braucht fundierte Fremdsprachenkenntnisse in mehreren Sprachen, vor allem in Englisch. Studiert man die Stellenangebote in den Tageszeitungen, findet man diesen Trend bestätigt. Wie aber können internationale Konzerne oder Bildungseinrichtungen eine verlässliche und vergleichbare Bestätigung über die fremdsprachliche Kompetenz eines Bewerbers/einer Bewerberin erhalten? – Eine Antwort auf diese Frage sind internationale, standardisierte Prüfungen, die von Fachleuten nach neuesten Erkenntnissen zusammengestellt und abgenommen werden. Die weltweit bekannteste dieser Expertengruppen ist UCLES (University of Cambridge Local Examinations Syndicate). In Zusammenarbeit mit dem British Council können Österreicher im eigenen Land ihre sprachliche Kompetenz an drei Terminen im Jahr überprüfen lassen.
Unsere Schule bietet in den kommenden Schuljahren im Rahmen des Wahlpflichtfachs Englisch einen zweijährigen Kurs an, in dem interessierte Schülerinnen und Schüler auf diese externe Prüfung vorbereitet werden. Am Ende der 7. Klasse besteht dann die Möglichkeit, diese Prüfung abzulegen und so ein international anerkanntes Zertifikat zu erwerben, das (anders als etwa die Matura!) von den meisten internationalen Firmen sowie von zahlreichen britischen und amerikanischen Universitäten als Nachweis für hervorragende Englisch-Kenntnisse akzeptiert wird. Selbstverständlich besteht keine Verpflichtung, zu dieser Prüfung anzutreten, und die endgültige Entscheidung darüber muss erst etwa drei Monate vor dem jeweiligen Termin getroffen werden.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Antreten sind in jedem Fall Interesse an der Fremdsprache sowie die Bereitschaft, die eigenen Kenntnisse auch über die wöchentliche Doppelstunde hinaus zu vertiefen, um sich (z.B. durch private Lektüre) einen möglichst großen Wortschatz anzueignen. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten in der 5. Klasse zumindest die Note Gut erreicht haben.
Diese Art von Unterricht ist in unserem Schulsystem einmalig, da Lernende und Lehrende gemeinsam auf ein von externen Institutionen gestecktes Ziel hinarbeiten.
Kurse dieser Art, die auf international anerkannte Sprachprüfungen vorbereiten, sind normalerweise extrem kostspielig. Im Rahmen des Wahlpflichtfachs ist der Unterricht selbstverständlich kostenlos. Die Bücher können freilich nicht von der Schulbuch-Aktion zur Verfügung gestellt werden und müssen von den Schülern selbst bezahlt werden (ca. € 35).
Ferner muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung selbst dann eine Prüfungsgebühr (derzeit € 165) beim British Council zu bezahlen wäre.
Nähere Informationen zu den Cambridge Certificates (internationale Anerkennung, Dauer und Art der Prüfungen, genaue Preise, unterschiedliche Niveaus…) findet man unter www.cambridgeesol.org (englisch) bzw. www.cambridgeesol.at (deutsch). Für weitere Fragen zum Wahlpflichtfach und zu den externen Prüfungen sowie für individuelle Beratung stehe ich als voraussichtlicher Kursleiter natürlich gerne zur Verfügung.
Oliver Schulze
Wien, Februar 2013
Die unverbindliche Übung English Drama Games alias spielerische Dramapädagogik findet vollständig auf Englisch statt, abwechselnd für Unterstufen- und OberstufenschülerInnen. Sie bietet eine Gelegenheit, die Fremdsprache ohne Notendruck in immer wechselnden Settings zu trainieren. Beim Improvisationstheater müssen alle SpielerInnen zusammen arbeiten, um spontan (weil drehbuchlos) die unvorhersehbaren Aufgaben meistern zu können. Während Wortschatz und Ausdrucksstärke ganz nebenbei wachsen, blüht auch die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen auf. Bei uns geht es nicht um 100% fehlerfreies Formulieren, sondern darum, flexibel im Kopf zu bleiben oder zu werden und sich mit Spaß und Schwung durch abenteuerliche Situationen zu bewegen und diese ständig selbst mit zu gestalten. Neben eines Studiointerviews mit dem berühmten zweiköpfigen Experten über Bruchlandungen auf dem Planeten der Affen (mit Bananenregen) und einer spontanen Tanzbattle gegen Spongebobs Mutter haben die TeilnehmerInnen der English Drama Games sich heuer schon einiges einfallen lassen.
Hier finden Sie eine Auflistung aller Beirtäge zu diesem Fach.
- Our Language Trip to England (Cambridge)
- Sprachreise 6c Schottland
- 4B ROCKS – ENGLISH ROCKS
- Stubenbastei goes Cambridge v2.0 CONGRATULATIONS!
- Stubenbastei goes Cambridge
- Our stay in BRIGHTON Classes 7a, 7c
Eine Sammlung aller Beiträge zu diesem Fach finden Sie unter diesem Link.