Wiener City Literaturwettbewerb 2013 – „Tagträume und Nachtgedanken“
Der Wiener City Literaturwettbewerb richtet sich an schreib- und literaturinteressierte Schülerinnen und Schüler Wiens im Alter von 14 bis 20 Jahren. Das Thema 2013 lautet „Tagträume und Nachtgedanken“.
Die Stubenbastei freut sich, dass 5 Schülerinnen und Schüler 2013 ihre Texte eingereicht haben und wünscht ihnen viel Erfolg im Voting!
Den teilnehmenden Jugendlichen bietet sich die Chance, ihre Texte von bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen vortragen zu lassen und dabei tolle Preise zu gewinnen. Der Wettbewerb steht unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer.
Der Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schüler zu kreativem Schreiben ermutigen. Viele junge Leute haben Spaß am Schreiben. Allerdings fehlen ihnen oft der Anreiz und insbesondere ein Rahmen, ihre Werke so zu präsentieren, dass die Qualität ihrer Texte hör- und erkennbar wird. Diesen Rahmen möchte der Wiener City Literaturwettbewerb jungen Menschen bieten.
Der Wiener City Literaturwettbewerb wendet sich an initiative Schulen, schreibinteressierte Jugendliche und aktive Künstler gleichermaßen und schafft hier einen einzigartigen Brückenschlag. Die außergewöhnliche Form der Präsentation ist nicht nur ein Anreiz für die Autorinnen und Autoren, sondern vor allem auch eine Gelegenheit für das Publikum, magische Momente zu erleben, die das großartige literarische Potential junger Menschen erkennbar machen. Dadurch entsteht mit dem Wiener City Literaturwettbewerb ein faszinierender Rahmen der Literaturförderung, der nicht nur in Österreich in dieser Form einzigartig ist. (vgl. dazu http://www.city-festivals.at/home.html)
Ablauf des Wiener Literaturwettbewerbs
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerben sich für die Teilnahme am Wiener City Literaturwettbewerb 2013 durch Einreichen ihrer Texte zum Thema „Tagträume und Nachtgedanken“ (max. 2500 Zeichen inkl. Leerzeichen) online von 2. bis 22. September 2013.
- Danach besteht in der 1. Votingrunde von 23. September bis 6. Oktober 2013 sowohl für die Allgemeinheit (Freunde, Verwandte, Literaturinteressierte….) als auch für die Mitglieder der Jury die Gelegenheit, über die Texte online abzustimmen.
- Die 20 Bestplatzierten kommen ins Halbfinale und nehmen im Oktober 2013 an Literaturworkshops mit bekannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern teil. Dabei können sie sich Anregungen und Tipps bei der Erstellung ihrer Finaltexte holen und diese mit den Literatinnen und Literaten diskutieren.
- Die Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer stellen dann ihre Finaltexe bis spätestens 3. November 2013 auf die Website des Wiener City Literaturwettbewerbes 2013.
- Nun besteht von 4. bis 10. November 2013 wieder für die Allgemeinheit (Freunde, Verwandte, Literaturinteressierte….) die Gelegenheit, über diese Finaltexte online abzustimmen.
- Im November 2013 finden dann zwei Halbfinalveranstaltungen mit je 10 TeilnehmerInnen statt. Die Texte der Schülerinnen und Schüler werden dabei von bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern, vor allem des Burgtheaters, vor Publikum vorgetragen. Eine neuerliche Wertung der Jury und die Ergebnisse des Online-Votings ergeben die Platzierungen bei den Halbfinalveranstaltungen. Aus jedem Halbfinale steigen 5 TeilnehmerInnen ins Finale auf.
- Das Finale findet am 28. November 2013 im Rahmen einer Galaveranstaltung im Kasino des Burgtheaters am Schwarzenbergplatz statt. Die Ergebnisse des Online-Votings und die Wertung der Jury bestimmen die Siegerin oder den Sieger des Wiener City Literaturwettbewerbes 2013. Darüber hinaus hat auch das Publikum Gelegenheit, einen Preis für seinen Lieblingstext zu vergeben. Die Preisverleihung erfolgt durch Ursula Stenzel, Bezirksvorsteherin des 1. Bezirkes.