Mémoire des Déportés et des Résistants d’Europe
„Relais de la Mémoire Juniors“
(Aus Erinnerung entsteht die Zukunft)
Jugendliche diskutieren in einem länderübergreifenden Projekt (Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Polen, Österreich) über die Möglichkeiten, wie Erinnerungen und Wertvorstellungen von Widerstandskämpfern und Deportierten für ihre eigene Generation sicht- und erlebbar gemacht werden können.
Die Vereinigung Mémoire des Déportés et des Résistants d’Europe wurde 1988 von Y. Bernard-Farnoux, A. Farnoux, M. Albrecht, R. Haas, C. Bourdet, L. und R. Aubrac, J. Chaban-Delmas, R. Chandelier, E. Cresson, C. Sautter, B. Esambert, E. Raczymov, Révérent Père Riquet, Général de Bénouville, P. Sudreau,
S. Veil und E. Wiesel (Nobelpreisträger) gegründet und im Jahre 2001 um die „Relais de la Mémoire – Juniors“ (Aus Erinnerung entsteht die Zukunft) erweitert.
Die Ziele sind:
- DIE ERINNERUNG AUFRECHTERHALTEN: Diese Vereinigung versammelt diejenigen, die Widerstand und Deportation erlebt haben, und diejenigen, die diese Erinnerung wach halten und gegen das Vergessen ankämpfen wollen.
- DIE ERINNERUNG LEHREN: Angesichts der Fragen, die sich die Kinder (aus Zeitzeugenfamilien oder nicht) von heute stellen, wollen wir einen aufrichtigen Dialog in großer kultureller und politischer Freiheit führen.
- DIE ERINNERUNG WEITERTRAGEN: Wir wollen, dass künftige Generationen, die objektiv informiert sind, unsere Sprecher für die Zukunft werden.
- DIE ERINNERUNG IN DIE ZUKUNFT TRAGEN: Wir wollen die Wachsamkeit aller durch Information und Ausbildung ansprechen und unsere Initiative in der Gegenwart und Zukunft fundieren.
- Paris 17.-18.3.2006
- Paris 24.-31.10.2006
- Paris 9.3.-11.3.2007
- Newcastle 27.9.-30.9.2008
- Paris 4.4.-7.4.2008
- Krakau 24.9.-28.9.2008
- Marseille 26.3.-30.3.2009
- Hamburg 24.9.-28.9.2009
- Paris 18.3.-21.3.2010
- Wien 14.10.-17.10.2010
- Marseille 24.-28.3.2011
- Newcastle 20.-24.10.2011
- Paris 22.-26.3.2012
- Krakau 26.-30.9.2012
- Marseille 21.-24.3.2013
- Wien 17.-21.10.2013
Die Gruppe « Relais de la Mémoire Juniors » (Aus Erinnerung entsteht die Zukunft) wurde 2001 von französischen Jugendlichen aus St. Germain en Laye und Berliner Jugendlichen gegründet. 2002 stießen Jugendliche des Lycée Molière aus Paris sowie polnische Jugendliche aus Krakau dazu, 2004 junge Engländer aus Newscastle und Franzosen aus Marseille. 2006 kamen schließlich österreichische Jugendliche aus Wien (Gymnasium Wien1, Stubenbastei und Herta Firnberg-Schule) hinzu.
Das Motto lautet: Aus Erinnerung entsteht die Zukunft und im Besonderen die Zukunft Europas.
Die Schüler/innen des Gymnasiums Stubenbastei haben als Beitrag zur UNESCO-Tagung über „La Mémoire partagée“ (Die Vergangenheit aus geteilter Sicht) 2006 die Biografie von Susanne Pollak recherchiert und vorgestellt.
Die zwei österreichischen Schulen wurden im Jahre 2006 über Vermittlung von Prof. Dr. Michel Cullin (Diplomatische Akademie Wien) in die Vereinigung aufgenommen und haben seither an folgenden Treffen teilgenommen:
Die Gruppe der „Relais de la Mémoire – Juniors“ umfasst derzeit 12 Schulen, etwa 110 Schüler/innen und 16 Lehrer/innen
- Lycée August Witkowski (Cracovie- Pologne)
- Collège Stanislaw Konarski (Cracovie – Pologne)
- Lycée Stubenbastei (Vienne – Autriche)
- Gymnasium Tourismusschule (Vienne – Autriche)
- Gymnasium Neu Wulmstorf (Hambourg – Allemagne)
- Dame Allan’s School (Newcastle- Angleterre)
- Lycée Saint Thomas de Villeneuve (St Germain en Laye- France)
- Lycée Molière (Paris- France)
- Ecole de la 2ème chance (Châtellerault -France)
- Lycée Denis Diderot (Marseille 14ème- France )
- Lycée Périer (Marseille 8ème- France)
- Primo-Levi-Schule (Berlin)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.