Global Studies wird seit dem Schuljahr 2012/13 als bilinguales Wahlpflichtfach angeboten. Deutsch und Englisch werden als Arbeitssprachen gleichwertig eingesetzt. Ein LehrerInnenteam, zur Zeit Sieglind Gabriel, Martin Koschat und Maria Sonnweber betreuen die SchülerInnen teilweise in Form von Teamteaching. Debating und critical thinking sind wichtige Bestandteile des Unterrichts. Weiters unterhält das Fach Global Studies eine schulübergreifende Kooperation mit dem international profile des Gymnasiet Rudbeckianska in Västeras, Schweden.
Das zweijährige Wahlpflichtfach besteht aus folgenden vier Modulen:
- Modul 1: What is Europe?
- Modul 2: We are all Africans
- Modul 3: We as world citizens
- Modul 4: Global Vienna
We discuss and analyse a variety of topics (global issues, sustainable development, human rights, millennium goals, etc) from different perspectives. There will be cross-curricular (= fächerübergreifend) inputs and activities.
Global analysis: What do we know about the social, political, cultural, economic dimensions of globalisation? How is everything cross-linked?
Intercultural competence: What do we know about the rest of the world? How do we cope with cultural differences? How do I interact?
Global experience: Be a part in cross-cultural meetings, develop international projects, make contact with students from other countries and exchange ideas
Hier finden Sie eine Auflistung aller Beirtäge zu diesem Fach.
Eine Sammlung aller Beiträge zu diesem Fach finden Sie unter diesem Link.