„Le roi boit!“ – der König trinkt- ist ein Ruf, den man in Frankreich am 6. Jänner oft hört.
Warum? Weil in Frankreich am 6. Jänner der Drei-Königstag gefeiert wird. An diesem Tag gibt es traditionell einen besonderen Kuchen aus Blätterteig mit Mandelcreme, die Galette des Rois. Auch meine Französischgruppe ist in den Genuss solch eines Kuchens gekommen. Unsere Lehrerin hat uns den Königskuchen mitgebracht, um den Dreikönigstag auf französische Art zu feiern.
Der Jüngste der Klasse musste sich dafür unter einen Tisch setzen und nacheinander die Namen aller Kinder aufrufen. Das Kind, dessen Namen gerufen wurde, hat danach ein Stück Kuchen bekommen. In einem der Kuchenstücke war eine kleine Porzellanfigur versteckt und wer diese bekommen hat, war der/die König/in des Tages. Am Ende hatten wir zwei Königinnen, weil wir zwei Kuchen hatten. Diese Französischstunde war ein besonderes Erlebnis und hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.
Laura Zuccato, 4C
L‘Epiphanie (der Dreikönigstag)
In unserer Französischstunde am 10.01.2023 feierten wir l‘Epiphanie und lernten das Fest kennen. Dieses Fest wird in Frankreich 2 Wochen lang, vom 2. bis zum 15. Jänner, gefeiert. In dieser Zeit werden sehr viele „Galettes des Rois“ (Königskuchen) verspeist. In jedem dieser Kuchen ist eine kleine Porzellanfigur versteckt. Diese Figuren können kleine Autos, Fische, Puppen, Tiere oder Engel sein. Manche Menschen sammeln diese Figuren. Die Galette des Rois gehört in Frankreich zum Dreikönigstag, wie die Ostereier zu Ostern und der Christbaum zu Weinachten.
In unserer Französischstunde wurden wir von unserer Lehrerin mit einer Galette des Rois überrascht. Der Jüngste aus unserer Klasse musste unter den Tisch und blind entscheiden (damit er nicht sieht, in welchem Stück sich die Porzellanfigur befindet), wer das nächste Kuchenstück bekommt. Als wir alle unser Stück hatte, haben wir vorsichtig zu Essen begonnen und aufgepasst, dass wir nicht auf die Figur beißen. Währenddessen schauten wir uns ein kurzes Video von ARTE über l’Epiphanie und das Fest an. Die zwei Schülerinnen, die die Figur inzwischen in ihrem Kuchen gefunden hatten, bekamen eine Krone und waren für den Rest der Stunde Königinnen. Immer wenn die Königinnen getrunken haben, haben wir laut „Le roi boit!“ gerufen.
Der Kuchen aus Blätterteig und Marzipan schmeckte sehr gut! Mir hat diese Stunde gefallen und ich freue mich schon auf l’Epiphanie im nächsten Jahr.
Ben Gadner, 4C