Unser Projekt begann damit, dass unsere Klassenvorständin Frau Eipeldauer im Schuljahr 2021/2022 in unseren Klassenraum kam. Als Erstes erzählte sie etwas über unsere bevorstehende Alpenschulwoche und dann machte sie es spannend, als sie uns sagte, dass wir die Hochbeete auf dem Vorplatz neu bepflanzen dürften. Alle in unserer Klasse hatten viele Ideen und große Vorfreude.
Eine Woche bevor es losging, fuhren wir zu einer Gärtnerei in Kagran, um zu erfahren, welche Pflanzen wir anpflanzen dürfen und welchen Pflanzen es mit den Bedingungen auf dem Vorplatz schlecht gehen würde. Nachdem wir sie uns angeschaut hatten, durften wir Vorschläge machen, obwohl manche leider nicht erfüllt wurden.
An dem Mittwochmorgen, an dem es losgehen sollte, traf sich die gesamte 2A vor der Schule. Die meisten freuten sich auf den Tag. Bei den Hochbeeten stand eine Art von Golfcart, also ein kleines Auto mit einem angehängten Tank gefüllt mit Wasser. Nacheinander durfte jeder, nachdem erklärt wurde wie, eine Pflanze einsetzen. Es gab Veilchen und viele Arten von Gräsern. Nachdem alle eine Pflanze eingepflanzt hatten, gossen wir sie und hatten viel Spaß dabei.
Herzlichen Dank dafür an Herrn Professor Winding, mit dem wir uns die Pflanzen anschauten und an Frau Professor Reiser, bei der wir die Gelegenheit hatten, unsere Wünsche zu zeichnen. Besonderen Dank an Frau Professor Eipeldauer, die das alles möglich gemacht hat, aber auch noch ein großer Dank an die MA42, die uns alles erklärt hat und an MMag. Markus Figl, den Bezirksvorsteher des 1. Bezirks.
Marie-Theres Benoit, Franz Fandler, Konstancia Tongel