Schule trifft Wissenschaften: 175 Jahre Österreichische Akademie der Wissenschaften

Die Schüler:innen der 4B nahmen an der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften teil. Uns erwartete ein spannender Vortrag zum „Code des Lebens“, bei dem die Schüler:innen in die vielfältige Welt der Wissenschaft eintauchen konnten.  

Wenn du nach der Schule zu Hause ankommst und du hast dich schon den ganzen Tag auf den Kuchen von gestern gefreut, doch als du den Kühlschrank aufmachst bemerkst du, er ist weg und du findest auf dem Tisch nur noch einen leeren Teller mit dem Besteck mit Kuchenresten. Wer könnte es also gewesen sein? Es gibt fünf Verdächtige: Die kleine Schwester, die mit ihrer Freundin gerne nascht, die Oma, die gerne zu ihrem Kaffee ein Stück Kuchen isst oder dein Vater, der sich das erstbeste Essen nimmt, bevor er aus der Tür geht. Wer könnte der Täter/die Täterin gewesen sein? 

Das sollten wir am 17. Mai in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausfinden und mit Hilfe von DNA analysieren. Vera und Naomi, die uns durch den Workshop begleitet haben, erklärten uns zuerst, was DNA ist und wie man sie aus dem Zellkern herauslöst. Dann durften wir diesen Vorgang sogar selber ausprobieren. Mit Pipette und Messbecher ging es also los. Wir lösten die DNA einer Banane aus ihrem Zellkern. Im Anschluss folgten Gruppenspiele und ein Rätsel, um die DNA des Täters herauszufinden. Es war auf jeden Fall interessant.   

Franziska Raidl, 4B 

Wo waren wir?  

Am Dienstag, den 17.Mai 2022, waren wir von der 1. bis inklusive 3. Lehreinheit in der Österreichischen Akademie der Wissenschaft. Über einen Umweg durch ein falsches Gebäude sind wir in das richtige gelangt. Bevor wir in den Seminarraum, in dem der Workshop stattfand, gegangen sind, haben wir noch eine Weile gewartet und uns unterhalten.  

Stattgefunden hat ein Workshop mit dem Titel „DNA-Der Code des Lebens“. Im Rahmen dieses Workshops sollten wir in das Konzept von DNA eingeführt werden und durch Experimente eine eigene Vorstellung bekommen, worum es sich dabei dreht. Inhaltlich geführt und geleitet wurde der Workshop von Naomi und Vera, die grob gesagt, selber im Feld der DNA arbeiten, Naomi im Speziellen im Bereich der Mutationen und der Erforschung von Krebs.  

Durch den ganzen Workshop hat sich der rote Faden eines ausgedachten Kriminalfalls gezogen. Zur Lösung des Falls mussten die Täter:innen DNA mit der von fünf Verdächtigen abgeglichen werden. Das haben wir auch gemacht (Achtung, Spoiler J – die Oma war’s). im Rahmen dieser Geschichte wurde genug über die biologischen bzw. molekularen Hintergründe von DNA erzählt. Besonders spannend fand ich CRISPR, PCR und wie (un-)ähnlich die DNA-Informationen von verschiedenen Quellen sind. Genauere Ausführungen zum Gelernten würden den Rahmen sprengen.  

Mein persönliches Feedback:  

Ich fand die Informationen, die uns vermittelt wurden, sehr spannend. Schade aber war die herausfordernde Akustik im Seminarraum. Teilweise habe ich zu wenig verstanden. Insgesamt hat sich die Exkursion aber auf jeden Fall gelohnt und war sehr lehrreich.  

Leonard Ibitz, 4B 

Gemeinsam mit unseren beiden Lehrkräften Frau Prof. Gönenli und Herr Prof. Langer besuchte ich heute die ÖAW (Österreichische Akademie der Wissenschaften). Dort wurde ein Workshop von zwei Frauen, Naomi und Vera, für uns vorbereitet. Dieser hieß: „Code des Lebens“. Uns wurde viel über die DANN und ihre Funktion erzählt. Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt und experimentierten mit simulierten DNA’s. Wir erfuhren durch die ausgezeichnete Power-Point-Präsentation samt Erklärungen der Wissenschaftler:innen, dass man DNA in Buchstaben A,T,C,G einteilen kann und dass es Kopien unserer DNA in jeder Zelle in unserem Körper gibt. Sie können sich vermehren. Fehler in der DNA heißen „Mutationen“. Diese Aufzählung ist aber auch nur ein kleiner Teil der Informationen, die uns in der Akademie geboten wurden. Am Ende wurde uns ein Notizblock, ein Sackerl und ein Stift geschenkt. Mir hat der Ausflug gefallen.  

Nadia Hnatiuk, 4B 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.