Seit mehreren Jahren pflegt das Wahlpflichtfach Global Studies mit SchülerInnen der 6. bis 8. Klassen einen guten Austausch mit dem Rudbeckianska-Gymnasium in Västeras, in der Nähe von Stockholm. Eigentlich wären in dieser Schulwoche, wie in den Jahren vor Covid, die SchwedInnen für eine Woche zu Besuch in Wien und Gäste bei uns in der Stubenbastei. Dieser Besuch und ein Gegenbesuch von SchülerInnen aus dem Wahlpflichtfach in Schweden wartet, der Pandemie geschuldet, noch immer sehnsüchtig auf eine Umsetzung. Am 16.11. konnte aber immerhin ein Austausch in einer großen Online-Konferenz stattfinden, bei der auch die zweite Partnerschule der SchwedInnen vertreten war, die St. Joseph school aus Addis Abeba aus Äthiopien.
Rudbeckianska gymnasiet: VÄSTERÅS, Sweden
https://skola.vasteras.se/gymnasieskolor/rudbeckianska.html
St. Joseph school: ADDIS ABABA, Ethiopia
https://lasallian.info
On Tuesday the 16th of November we, the students of the Global Studies WPF, took part in a Teams meeting, pretty similar to the online classes last year. However, instead of having class with other students from our school, we participated in a two-hour online exchange with Swedish and Ethiopian students. After a couple of technology difficulties (especially from the Swedish and Ethiopian participants) the roughly 100 students were split into groups of ten in which all three nations were represented. In those groups we discussed the current Covid-19 situation in our countries, presented the city we live in and our schools. Unfortunately, a lot of Ethiopian students had severe Internet problems, therefore they often couldn’t speak for more than a few minutes before being cut off. Nevertheless, it was an interesting and unique opportunity to hear more about students and their current living situations from such different countries.
(Lina Oyrer, 7C)
Für mich war das gestrige Treffen eine echte kulturelle Bereicherung. Das Leben in Schweden ist dem in Österreich nicht mal so unähnlich, nicht, dass mich das überrascht hätte. Was mich aber sehr gewundert hat, war, dass die Jungs aus Äthiopien genau dasselbe machen wie ich in meiner Freizeit. Wir alle treffen uns gerne mit Freunden, betreiben Sport und gehen in die Schule.
Die Leute aus meiner Gruppe waren, wirklich sehr lustig und wir konnten uns trotz anderer Muttersprachen hervorragend verstehen, da wir gut Englisch sprachen. Ich für meinen Teil hatte sehr viel Spaß. Es wurden Geschichten aus dem Alltag erzählt, über die man lachen konnte und man entdeckte witzige Gemeinsamkeiten untereinander.
Im Allgemeinen würde ich das sehr gerne wiederholen, um noch mehr über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Lebens in anderen Ländern zu erfahren. (Samuel Leutgeb, 7B)
Today the “Global Studies Wahlpflichtfach’’ students had an online meeting with the students from our Swedish and Ethiopian partner schools. Unfortunately, the Ethiopian students couldn’t take part due to some internet issues.
After a short introduction we were divided into Breakout rooms, where I met three Swedish pupils. We immediately liked each other, and it was interesting to learn about their everyday life and school system. Topics we talked about were: The corona pandemic in Sweden and Austria, national peculiarities (Abba, skiing, Ikea, food, Astrid Lindgren, Hallstatt,…) and our free time activities with friends. It was fun to hear what Swedish teenagers think and know about Austria. One of them even knew about the “Christkindlmarkt Rathausplatz’’ because her teacher mentioned it during a lesson.
We all really hope that we can go to Sweden next spring to meet the students from our partner school in real life.
(Mara Ölz, 7C)