Unsere Schule wird nachhaltiger! Wir trennen seit diesem Schuljahr auch Plastik.
Zwei Mal hätte uns Corona fast um die Früchte unseres Engagements gebracht, hartnäckig haben wir uns aber von der weltweiten Gesundheitskrise nicht aufhalten lassen.
Der bereits für Mai 20 konzipierte fünfstündige Nachhaltigkeitstag in allen Klassen zum Thema gesundheitsbewusstes und ressourcenschonendes Leben musste wegen der Pandemie ausfallen und wurde für Oktober 20 angepasst konzipiert und umgesetzt. Trinkwasserspender im Erdgeschoß und beim Buffet im 2. Stock, an denen die Wasserflaschen gratis aufgefüllt werden können, wurde verschoben, aber nicht aufgehoben. Auch die Bemühungen der Schulgemeinschaft um ein gemeinsam konzipiertes gesundes, nachhaltiges Buffet wurden begonnen und werden fortgesetzt werden.
Bereits im September wurden die ersten Klassen mit einer Trinkflasche aus Glas begrüßt, die Trinkflasche soll in ein möglichst plastikfreies und gesundes Schuljahr führen.
Am 2. Oktober wurden in den drei sechsten Klassen in jeweils einer Doppelstunde die grünen Papiertonnen mit den im Vorjahr entworfenen Emblemen zur Papiertrennung mit Öl- Tattoos bemalt und gleich wieder an ihren Platz im Schulhaus zurückgestellt. Weiters wurden am Vorplatz die neu angeschafften roten Tonnen für die Plastik-, Tetrapack-, und Aludosentrennung mit den ebenfalls im Vorjahr im BE- Unterricht entwickelten Motiven als Stencils gesprayt.
Am 16. Oktober fand der Stubenbastei for future- Freitag statt.
Alle Klassen der Unter- und Oberstufe nahmen „ihren“ Plastikkübel durch die Klassenvorständ*innen entgegen, die das Thema Mülltrennung und Müllvermeidung zur selben Zeit mit ihren Klassen altersgerecht umsetzten. Das Nachhaltigkeitsteam erstellte ein Programm, das mittels Quiz (https://www.derstandard.at/story/2000114812570/muelltrenn-quiz-wohin-mit-dem-fettigen-pizzakarton) und einem vom Umweltclub entwickelten Erklärfilm unterstützt wurde. Eine Diskussion und die Beantwortung allfälliger Fragen zu den Themen Müllvermeidung und Müllverwertung, wie auch die schulinterne Mülltrennung waren Themen dieser Stunde. Das Plakat (siehe Bild oben), das die Schüler*innen über der Mülltrennstation selbst anbringen konnten, erklärt das richtige Trennen der Abfälle.
Das Nachhaltigkeitsteam 2019 bis 2021 bestand aus den Lehrer*innen Binder, Herbst, Neuhauser, Koschat, Seidl und Wagner, (Gabriel und Kugler im Schuljahr 19/20).
Danke auch für die beständige und tatkräftige Unterstützung durch Direktion, Administration und Schulwarteteam. Ein großes Danke geht an den Elternverein für die ideelle und finanzielle Unterstützung. Danke vor allem den engagierten Schüler*innen des Umweltclubs und allen Stubenbastei- Schüler*innen für Ressourcenschonung und Müllvermeidung.
Die Grundhaltung unserer Schule ist umweltfreundlich. Es gibt ein Bewusstsein und ein großes Engagement vieler Schüler*innen und Lehrer*innen für unsere lebensfreundliche und nachhaltige Zukunft. Umweltbewusstsein braucht aber auch institutionelle Verankerung, um nachhaltig wirken zu können. 2021/22 möchte die Schule gemeinsame Compliance- Regeln diskutieren, die uns weg von schüler*innenzentrierten Aktionen hin zu einem nachhaltigen Schulbetrieb führen können.
Und wir werden uns durch Krisen nicht aufhalten lassen;)
Stubenbastei for future!
Roland Herbst